- zernichten
- zer|nịch|ten (veraltet für vernichten)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Zernichten — Zernichten, verb. regul. act. zu nichts, oder zu nichte machen. 1. Zu nichte machen, d.i. zerstören, die Verbindung der Theile eines Dinges aufheben. Ein Kunstwerk zernichten. 2. In nichts verwandeln, aus der Reihe der existirenden Dinge… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
zernichten — zer|nịch|ten 〈V. tr.; hat; meist im Perf. Pass.; gelegentl. poet. für〉 = vernichten ● ich bin zernichtet * * * zer|nịch|ten <sw. V.; hat (dichter. veraltet): vernichten: ∙ Zernichtet die Lästrer, verherrlichet Gott (Goethe, Satyros IV); So… … Universal-Lexikon
Liegen — Liegen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw. gelegen; Imper. liege. Es ist das Neutrum von legen, bekommt im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberd. aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey und Nebenworte… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vernichten — Vernichten, verb. reg. act. zu nichts oder zu nichte machen. 1. Zu nichts machen, im strengsten Verstande, ein Ding so zerstören, daß von demselben nichts wirkliches mehr übrig bleibt, aus dem Seyn in das absolute Nichtseyn verstehen; zernichten … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zernichtung — Zer|nịch|tung, die; , en (dichter. veraltet): das Zernichten: ∙ Zernichtet wird die Seele, sag ich dir, und sollst mir nicht darauf antworten! ... Z.! Z.! (Schiller, Räuber V, 1) … Universal-Lexikon